NABU Schutzgebietsbetreuung und Gebietsbetreuung

Wir sind auch ehrenamtliche SchutzgebietsbetreuerInnen im Auftrag des Landesverbandes NABU Hessen e.V. und GebietsbetreuerInnen im Auftrag der NABU Gruppe Untertaunus

NABU Schutzgebietsbetreuung

Björn Raß

- FFH-Gebiet 5814-305 Aartal zwischen Hahn und Bleidenstadt

- FFH-Gebiet 5815-302 Neuhofer Heide mit angrenzenden Flächen

 Er steht als Ansprechpartner für alle Schutzgebiete im Gebiet der NABU Gruppe Untertaunus zur Verfügung. (siehe unten)

 

Anja Beisiegel

NSG 1439019 Ochsenberg und Knottenberg bei Fischbach

Sie ist ebenfalls Ansprechpartnerin für alle Schutzgebiete, die sich im Gebiet der Gruppe Untertaunus befinden. (siehe unten)

 

 

Christine Hikade

- FFH-Gebiet 5814-303 Aartalhänge zwischen Burg Hohenstein und Lindschied

- NSG Pohlbachtal bei Adolfseck Nr. 1439028, WDPA/CDDA 165016

 

Uwe Müller

- FFH-Gebiet 5913-308 Wispertaunus

- FFH-Gebiet 5913-307-Steigwiesen und Guntal sowie Wald südlich Presberg

 


NABU Gebietsbetreuung

 

Alexandra Schneider

Gebietsbetreuerin Bärstadt (OT Schlangenbad)

 

Susanne Guth

Gebietsbetreuerin Bärstadt (OT Schlangenbad)

 

Maximilian Franke

Gebietsbetreuer Adolfseck (OT Bad Schwalbach)


Schutzgebiete im Gebiet der NABU Gruppe Untertaunus

Naturschutzgebiete (NSG)

  • 1439004 Bärbachtal bei Heidenrod-Grebenroth
  • 1439013 Burgberg und Weiherwiesen bei Adolfseck
  • 1439016 Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen
  • 1439019 Ochsenberg und Knottenberg bei Fischbach
  • 1439020 Neuhofer Heide
  • 1439022 Rabenlei und Ruhestein bei Geroldstein
  • 1439023 Gladbachtal bei Schlangenbad-Obergladbach
  • 1439024 Rechtebachtal bei Georgenborn
  • 1439028 Pohlbachtal bei Adolfseck
  • 1439036 Schiefergrube Rosit bei Nauroth
  • 1439040 Burgruine Schwarzenberg bei Geroldstein

Flora und Fauna Habitate (FFH-Gebiete)

  • 5714-302 Wald nördlich Huppert
  • 5814-301 Wiesen bei Bärstadt
  • 5814-303 Aartalhänge zwischen Burg Hohenstein und Lindschied (Teilweise bei Bad Schwalbach)
  • 5814-305 Aartal zwischen Hahn und Bleidenstadt
  • 5815-302 Neuhofer Heide mit angrenzenden Flächen
  • 5815-306 Buchenwälder nördlich bei Wiesbaden (Teilweise bei Taunusstein und Schlangenbad)
  • 5913-308 Wispertaunus (Teilweise bei Heidenrod und Bad Schwalbach)

Landschaftsschutzgebiet (LSG)

  • 2414001 Wiesbaden (Teilweise bei Georgenborn, Walluf und Niedernhausen)

Was macht ein/e SchutzgebietsbetreuerIn?

NABU-SchutzgebietsbetreuerInnen sind die offiziellen Ansprechpartner des NABU für das jeweilige Schutzgebiet (EU-Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet oder NABU-Eigentumsfläche).
Voraussetzung für die Berufung als NABU-SchutzgebietsbetreuerIn ist die Mitgliedschaft beim NABU. Zudem und in erster Linie sollte man gerne draußen zu sein, Offenheit, Freundlichkeit sowie Kontaktfreudigkeit besitzen und ausstrahlen.
Aufgabe ist die fachliche Unterstützung der zuständigen Behörden bei der Grunddatenerhebung, der Aufstellung des Maßnahmenplans und den jährlichen Konkretisierungen.
Sie sind das Bindeglied zwischen den in örtlichen NABU-Gruppen ehrenamtlich Aktiven und der Verwaltung im Bereich der Schutzgebiete.
Bei großen Schutzgebieten oder bei unterschiedlicher inhaltlicher Schwerpunktsetzung kann es mehrere BetreuerInnen für ein Gebiet geben.

Welche Aufgaben können NABU-SchutzgebietsbetreuerInnen leisten?

  • Sie beobachten die Entwicklung des Schutzgebietes.
  • Sie sind Ansprechpartner für alle Naturfreunde.
  • Sie sprechen selber interessierte Menschen an.
  • Sie melden Eigentümern oder Behörden alles, was das Schutzziel gefährden kann.
  • Sie regen Schutz- und Pflegemaßnahmen an und/oder setzen diese sogar mit der örtlichen NABU-Gruppe um, mit der sie eine enge Zusammenarbeit anstreben.

In welche Aufgaben können sich NABU-SchutzgebietsbetreuerInnen vertiefen?

  • Sie erfassen die Tier- und Pflanzenarten.
  • Sie werten Gebietsdaten aus.
  • Sie dokumentieren die Entwicklung des Gebietes.
  • Sie bringen Kindern und Jugendlichen die Geheimnisse der Natur nahe.
  • Sie bieten naturkundliche Führungen an.

Quelle: NABU Landesverband Hessen

Mehr Information zur Schutzgebietsbetreuung auf den Seiten des Landesverbandes NABU Hessen

 

.... natürlich auch über die NABU Gruppe Untertaunus