Aktionen und Projekte der NABU-Gruppe Untertaunus
Hier werden nur Aktionen und Projekte der NABU-Gruppe Untertaunus vorgestellt.
Aktionen und Projekte im NABU
Hier werden Aktionen und Projekte des Landes- und Bundesverbandes vorgestellt.
Arbeiten an den Teichen bei Hettenhain
Um Amphibienpopulationen zu unterstützen und die Dämme zu sichern, fanden umfangreiche Arbeiten an den Teichen bei Hettenhain statt.
Das Projekt ist noch nicht beendet und so werden weitere Arbeiten und Maßnahmen folgen.
Gemeinschaftsprojekt der NABU Gruppen Rheingau und Untertaunus
An den Hängen des Taunus und des Rheingaugebirges wurden in den letzten Jahrhunderten verschiedenste Bodenschätze abgebaut. An vielen Stellen wurden Stollen in das Erdreich getrieben, um Schiefer abzubauen, an anderen Gesteine im Tagebau gewonnen. Ein solcher ehemaliger Steinbruch befindet sich auch in der Nähe von Assmannshausen, unweit des Rheinsteiges.
Die beiden NABU-Gruppen Rheingau und Untertaunus haben es sich zum gemeinsamen Ziel gesetzt, dieses kleine Naturjuwel teilweise von Bewuchs zu befreien und in seiner kargen Form als besonderes Habitat zu erhalten. Mehr
Rückschnitte auf der Fläche der NABU Stiftung Hessisches Naturerbe in direkter Nähe zum Egenrother Hof in Egenroth.
Der Artikel folgt bald!
Die Gruppe NABU Untertaunus zeichnet Häuser, Gemeinden, Unternehmen für Ihre Unterstützung der Schwalben aus.
Die Auszeichnung finden in den Gemeinden
- Taunusstein
- Schlangenbad
- Bad Schwalbach
- Heidenrod
statt.
mehr zum Projekt "Schwalbenfreundliches Haus / Schwalbenfreundliche Gemeinde"
Die Gruppe NABU Untertaunus zeichnet Häuser, Gemeinden, Unternehmen für Ihre Unterstützung von Fledermäusen aus.
Die Auszeichnung finden in den Gemeinden
- Taunusstein
- Schlangenbad
- Bad Schwalbach
- Heidenrod
statt.
Verschiedene Fledermäuse überwintern in Felsspalten, Höhlen und alten Stollen.
Zum Schutz der Fleddermäuse müssen manche Höhlen und Stollen verschlossen werden.
Ein Stollen im Aartal wurde mit einem Stahlgittertor im Rahmen eines Projektes der NABU Gruppe Untertaunus nun verschlossen.
Auf Initative des Revierförsters Herr Stolpp (Hessen Forst) stellte die NABU Gruppe Untertaunus Sitzkrücken für Greifvögel in einer Schonung für eine Eichenkultur auf.
Sitzkrücken stellen eine Maßnahme zur natürlichen Regulierung von Nagern ( hauptsächlich Mäuse) dar.
Gleichzeitig kann die Population von Greifvögeln unterstützt werden.
Um Schwalben zu unterstützen ist das Anbringen von Nisthilfen eine gute Möglichkeit.
Die NABU Gruppe Untertaunus hat mit tatkräftiger Unterstützung des Ortsvorstehers Michael Winter (Schlangebad) verschiedene Nisthilfen für Mehl- und Rauchschwalben in Schlangenbad montiert.
Die geschah auch mit freundlicher Unterstützung von Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement Wiesbaden (ehemalig Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung).
Projekt des NABU Hessen zum Schutz des markanten Greifen
Mit dem Projekt „Mäuse für den Milan“ möchte der NABU Hessen die Lebensbedingungen für den typisch europäischen Greifvogel verbessern und Konflikte mit dem Ausbau der Windkraft verringern. Dazu werden im Vogelsbergverschiedene Hilfsmaßnamen zur Optimierung der Nahrungsbedingungen und zum Schutz von Horstbäumen erprobt. Deutschland besitzt eine besondere Verantwortung für den Schutz des roten Vogels mit dem markanten Gabelschwanz.
Mehr zum Projekt des NABU Landesverband Hessen e.V.
Heißen Sie unsere Sommerboten willkommen!
Diese Aktion wird bundesweit durchgeführt und vor Ort in
von der NABU Gruppe Untertaunus!
Zu den Kontaktdaten der NABU-Gruppe Untertaunus
Jahrhundertelang waren Schwalben für uns ganz selbstverständliche Mitbewohner – nicht nur in unseren Dörfern und auf Bauernhöfen, sondern auch in unseren Städten. Heute finden sie leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp. Helfen Sie mit, dass Schwalben wieder mehr Lebensräume finden und machen Sie Ihr Haus schwalbenfreundlich.
Ein Projekt des NABU zum Schutz von Fledermäusen
Diese Aktion wird hessenweit durchgeführt und vor Ort in
von der NABU Gruppe Untertaunus!
Zu den Kontaktdaten der NABU-Gruppe Untertaunus
Geeignete Quartiere für Fledermäuse werden in Hessen immer knapper. Mit dem Anbringen von Fledermauskästen an Ihrem Haus können Sie den faszinierenden Kobolden der Nacht helfen. Wir zeichnen Ihr Engagement mit einer Urkunde und Plakette aus.
Mehr zum Projekt des NABU Landesverband Hessen e.V.
Landesarbeitsgruppe (LAG) Fledermausschutz im NABU Hessen (AGFH)
Die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Hessen (AGFH) ist eine Landesarbeitsgruppe des NABU Hessens. Auf der Seite der LAG Fledermausschutz können sich Laien über die wichtigsten Themen im Fledermausschutz informieren.
Unser Schatzmeister Hans-Jörg Freiling und unser Vorsitzender Uwe Müller sind Mitglieder der LAG Fledermausschutz im NABU Hessen und stehen ihnen bei Fragen gerne zur Seite.
Kontakt zu Uwe Müller und Hans-Jörg Freiling
NABU-Projekt zum Schutz der Gelbbauchunke
Kleine Pfützen wirken große Wunder!
Sie ist oben braun und unten gelb, hüpft in alten Steinbrüchen herum und liebt matschige Pfützen – die Gelbbauchunke. Mit einem sechsjährigen Artenschutz-Projekt will der NABU den Rückgang der selten gewordenen
und gefährdeten Amphibie in Hessen stoppen.
Melden Sie uns den ersten Ruf des Frühlingsbotens!
Der NABU Hessen ruft dazu auf, den ersten Frühlingsruf des Kuckucks zu melden. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie sich der in Afrikaüberwinternde Zugvogel auf längere Sicht an den Klimawandel anpasst. Mit Ihren Kuckuckruf-Meldungen helfen sie uns dabei.
Bunte Schmetterlingsvielfalt im Garten
Wer eine bunte Schmetterlingsvielfalt im Garten erleben möchte, muss seine Grünfläche naturnah gestalten. Hier erfahrt ihr, was Naturfreunde für den Schutz von Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter und Co im Herbst und Winter tun können.
Kinder helfen als Haselmausforscher der Wissenschaft
Haselmäuse sind klein, scheu und nachts im Gestrüpp unterwegs – also schwer zu beobachten. Um herausfinden, wo sie in Hessen noch vorkommen, ruft der NABU junge Haselmaus-Forscher zur großen Jagd auf die Fraßspuren des kleinen Bilchs an Nüssen auf.
Beobachten und notieren Sie eine Stunde lang Sechsbeiner
Entdecken Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie so Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten.
Infos zu den Laichwanderungen im Winter und Frühjahr
Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf, tragen Krötenüber die Straße und legen Ersatzlaichgewässer an. Ohne dieses vielfache Engagement wäre es um unsere Frösche und Kröten deutlich schlechter bestellt.
In Eigener Sache - Helfende Hände gesucht!
Im Gruppen-Gebiet der NABU Gruppe Untertaunus gibt es viele stationäre Amphibenschutzzäune und Stellen, wo mobile Amphibenschutzzäune aufgestellt werden sollten. Uns fehlt es jedoch an Freiwilligen, die bereit sind bei der Instandsetzung bzw. Pflege von stationären Amphibenschutzzäune zu helfen. Darüber hinaus mangelt es an freiwilligen Helfern*innen während der Wanderungszeit.
Ein Wildtier kehrt zurück
Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. War der Nachweis des ersten Rudels in Sachsen noch eine Sensation, hat sich der Umgang mit dem neuen Nachbarn vielerorts normalisiert. Die Frage, ob Wölfe in Deutschland dauerhaft überleben, ist keine Frage von Biologie und Ökologie. Unsere Arbeit ist nur möglich, weil sich viele Menschen mit uns für den Wolf einsetzen.
Mehr auf der Seite des Bundesverbandes NABU Deutschland e.V.
Wölfe in Hessen
Vor rund 150 Jahren wurde der Wolf bei uns ausgerottet. Inzwischen ist er auf eigenen Pfoten in seine alte Heimat zurückgekehrt. Auch in Hessen streifen immer öfter einzelne Tiere umher. Der Wolf "Reinhard" lebte fünf Jahre lang in den hessischen Wäldern.
Zur Landesarbeitsgruppe (LAG) Wolf im NABU Hessen
Unser Vorsitzender Uwe Müller ist Mitglied in der LAG Wolf
Der scheue Luchs kehrt in unsere Wälder zurück
Seit einigen Jahren streifen scheue Luchse durch Hessen. In den östlichen Landkreisen haben sie sich schon niedergelassen und ziehen den ersten Nachwuchs groß. Immer wieder werden herumstreunende Tiere oder ihre Spuren von Spaziergängern beobachtet.
Landesarbeitsgruppe (LAG) Wald und Wild
Luchs und Wildkatze werden in der LAG Wald und Wild ebenfalls behandelt.
Kontakt waldundwild@nabu-hessen.de
Unser Vorsitzender Uwe Müller ist einer der Sprecher der LAG Wald und Wild.
Der Biber breitet sich in Hessen wieder aus
Im 16. Jahrhundert wurde der Biber in Hessen ausgerottet. Seit seiner Wiederansiedlung vor 25 Jahren im Spessart sucht er sich neue Lebensräume. Für unsere verbauten Flussauen ist der Auenarchitekt ein Segen, da er die Gewässer wieder naturnah gestaltet.
Der Weißstorch klappert wieder in Hessens Auen
Die Rückkehr des Weißstorchs gehört zu den großen Erfolgsgeschichten des Naturschutzes. Mittlerweile brüten wieder 690 Paare in Hessen. Viele Jahre lang haben Naturfreunde Storchenmasten als Nisthilfen aufgestellt und Meister Adebar damit eine Heimat geboten.
Wie kann man dem gefährdeten Wiesenvogel helfen?
Über zwei Jahre hinweg wurden die Kiebitze in Marburg-Biedenkopf für ein vom NABU initiiertes Artenschutzprojekt untersucht. Das Ergebnis der Studie: Durch eine gute Kooperation mit Landwirten gehen deutlich weniger Gelege des seltenen Bodenbrüters verloren.